Klassenfahrten Berlin - Kostenlose Programm-Angebote
Bundestag
- Vorträge (45 Minuten, anschl. Besuch der Kuppel): "Sie können an einem Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals teilnehmen. In diesen 45-minütigen Vorträgen erfahren Sie Wissenswertes über Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Die Vorträge beginnen jeweils zur vollen Stunde. Im Anschluss an den Vortrag ist ein individueller Kuppelbesuch möglich." (Besucherdienst Bundestag)
- Führungen durch das Reichstagsgebäude (90 Minuten, max. 25 personen je Termin): "Wir erläutern Ihnen Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes. Anschließend können Sie die Kuppel besuchen. Hausführungen finden außerhalb der Sitzungszeiten des Parlaments statt." (Besucherdienst Bundestag)
- Planspiele für Jugendliche
- Besuch einer Plenarsitzung
- Besuch auf Einlandung eines Abgeordneten - Gespräch mit einem Mitglied des Bundestages (MdB)
Bundesrat
- Angebote:
- Informationsveranstaltung mit Führung durch das Bundesratsgebäude
- Informationsveranstaltung mit Rollenspiel für Schüler- und Jugendgruppen
- Besuch einer Plenarsitzung
Bundespräsidialamt
- Informationsgespräch im Bundespräsidialamt
Bundesministerien
- Themenorientierte / Fachspezifische Gespräche in den Bundesministerien
Bundeskanzleramt
Parteizentralen
- Besichtigungen der Geschäftstellen der Bundesparteien
Abgeordnetenhaus Berlin (Landesparlament)
- Der Besucherdienst organisiert Führungen, nimmt Anmeldungen für Plenar- und Ausschusssitzungen entgegen, organisiert Gespräche mit Abgeordneten und übernimmt die organisatorische Vorbereitung von Rollenspielen für Schulklassen (ab Klasse 9) und Auszubildende.
Medien
- Hauptstadtstudio ARD mit Infocenter
- Haupstadtstudio ZDF
- Radio Berlin Brandenburg
- für besonders interessierte Gruppen das Bundespresseamt
Technikmuseum Berlin
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bzw. bis zum Abschluss der Schulausbildung haben ab 15.00 Uhr freien Eintritt (Vorlage Schülerausweis I oder II).
Natukundemuseum
- Schüler bis einschl. 15 Jahre frei, ab 16 Jahre Schülerausweis erforderlich;
Nicht ganz kostenlos, aber sehr günstig
- Zeiss-Großplanetarium Berlin: 2 Euro
- Archenhold-Sternwarte: 2 Euro
Staatliche Museen Berlin
- Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des betreuten Schulunterrichts
Schwerpunkt Deutsche Geschichte
- Historische Ausstellung „Wege – Irrwege – Umwege“, Berliner Dom
- Deutsches Historisches Museum: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
- Gedenkstätte Berliner Mauer: eintritt frei, Führung für Schüler/innen (mit Ausnahme von Berufsschüler/innen) kostenfrei
- Gedenkstätte Hohenschönhausen: nicht ganz kostelos, trotzdem eine wichtiger Programmpunkt im Rahmen einer Klassenfahrt: Für jeweils 25 angemeldete Teilnehmer wird ein pauschales Führungsentgelt von 25 Euro erhoben.
- Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Eintritt frei, Führungen kosten etwa 3 Euro je Schüler
- Alliierten Museum: Eintritt und Führungen ohne Gebühren
- Dokumentationszentrum Topographie des Terror: Eintritt, Führungen und Seminare kostenlos
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Eintritt und Führung kostenlos
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (zentrale Holocaust Gdenkstätte): Eintritt frei, Führungen gegen Gebühr
- GedenkstätteHaus der Wannsee-Konferenz: Für Jugendliche, Schüler, Auszubildende und Studenten ist die Teilnahme an Führungen, Seminaren und Studientagen kostenfrei.
- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: Eintritt frei. Die Kosten für die insbesondere von Schulklassen stärker nachgefragten Führungsangebote liegen im Gruppentarif bei € 15,- für Gruppen bis zu 15 Personen und bei € 25,- für Gruppen bis zu 30 Personen Als pädagogisch verantwortbare maximale Größe je Gruppe erscheint uns eine Zahl von 30 Personen. Für fremdsprachige Führungen wird ein Aufschlag von € 25,- je Gruppe erhoben.